
Praktika zur Berufsorientierung
GirlsDay und BoysDay
Am Do 27.04.2023 findet der bundesweite Berufsorientierungstag für Mädchen und Jungen statt. Die Teilnahme ist mit einem rechtzeitigen Antrag auf Unterrichtsbefreiung möglich.
Unterrichtsbefreiung
Der Girls’ Day und Boys’ Day sind Schulveranstaltungen, für welche die gesetzliche Unfallversicherung gilt.
Das Antragsformular auf Schulfreistellung können Sie zusammen mit einem Elternbrief als PDF herunterladen: Girls’ Day | Boys’ Day
Die Erziehungsberechtigten reichen den Antrag auf Freistellung rechtzeitig vor dem Termin des Girls’ und Boys’ Days beim Klassenlehrer ein. Dieser gewährt in der Regel die Freistellung vom Unterricht.
Auf diesen Seiten finden Sie
Warum ein Girls’ Day?
Im dualen System wählen mehr als die Hälfte der Mädchen aus nur 10 verschiedenen Ausbildungsberufen. So z.B. absolvierten 2006 lediglich 3,5% weibliche Auszubildende eine Berufsausbildung im Elektrikbereich und 2,2% in den Metallberufen.
Am bundesweiten Girls′ Day können Mädchen in vielen Betrieben ihr technisches Talent erproben. Die Mädchen lernen am Girls’ Day Ausbildungsberufe und Studiengänge in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften kennen und sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen.
Warum ein Boys’ Day?
Seit einigen Jahren gibt es auch den Boys’ Day. Die Schüler setzen sich in Projekten mit persönlichen Berufs- und Lebenszielen auseinander, erweitern ihren Horizont in Richtung auf männeruntypische Berufsfelder.
Jungen lernen gezielt und praxisnah eine Vielzahl bisher unbekannter Berufe kennen, sammeln Erfahrungen in Berufsfeldern, die sie bislang noch nicht in Betracht gezogen haben - beispielsweise im sozialen oder pflegerischen Bereich - und können die Arbeitspraxis unmittelbar erleben.
Was geschieht am Girls’ und Boys’ Day?
Die Mädchen und Jungen besuchen entweder für einen Tag Arbeitsfelder, die für das eigene Geschlecht als untypisch angesehen werden, oder sie nehmen an entsprechenden Informationsveranstaltungen zu solchen Berufsfeldern teil.
Für die Mädchen stehen vor allem technische und naturwissenschaftliche Berufe im Mittepunkt. Zudem haben sie die Gelegenheit, ihre Situation als Mädchen bzw. Frau in männlich dominierten Berufen zu reflektieren.
Für die Jungen stehen soziale Berufe, Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit mit Familie und soziale Kompetenzen im Vordergrund.
Die vielfältigen Berufsmöglichkeiten sind weder bei Jungen noch bei Mädchen bisher ausreichend bekannt. Daher sind der Girls’ Day und der Boys’ Day eine große Chance für die Berufsorientierung der Mädchen und der Jungen. Die jungen Menschen bekommen die Gelegenheit, neue Arbeitsgebiete für sich zu entdecken, die ihnen wirklich liegen und ihn später ein langfristig befriedigendes Arbeitsleben ermöglichen.
Das B.O.-Praktikum
Zu Beginn des 2. Schulhalbjahres, in der Regel im Februar oder März, können die Schüler und Schülerinnen dann praktische Erfahrungen im Berufsleben sammeln. Nachdem sie sich für einen Ausbildungsberuf entschieden haben, bewerben sie sich bei Betrieben bzw. Institutionen ihrer Wahl um einen Praktikumsplatz und können nach erfolgter Zusage erste Einblicke das Arbeitsleben gewinnen.
Das B.O.-Praktikum dauert insgesamt fünf Tage. Ein benoteter Praktikumsbericht dient der Sammlung der gemachten Erfahrungen und der Reflexion darüber.
Einen kurzen Bericht über das B.O.-Praktikum aus dem Schuljahr 2012/2013 finden Sie hier.
Sommerferien-Praktika
Was ist „"work@SIG"?
"work@SIG" sind von der Wirtschaftsförderung Landkreis Sigmaringen (WIS GmbH) organisierte FirmenErlebnisTage, an denen Schülerinnern und Schüler ab 13 Jahren die Möglichkeit haben, sich über die Berufschancen in der Region zu informieren. Das Projekt zielt darauf ab, Jugendlichen Perspektiven für die berufliche Zukunft am Wirtschaftsstandort Landkreis Sigmaringen zu zeigen.
Während der Unternehmensbesuche sollen die Schüler einen fundierten Einblick in den Arbeitsalltag verschiedener Firmen erhalten, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren und sich idealerweise mit Auszubildenden über deren Erfahrungen austauschen.
Wann findet "„work@SIG" statt?
Das Projekt findet während der gesamten Sommerferien statt.
Innerhalb dieses Zeitraums können die Schülerinnen und Schüler drei verschiedene Unternehmen an drei verschiedenen Tagen auswählen.
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 - die Teilnahme ist kostenlos!
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website: www.work-at-sig.de