
Projekttage 2025
Projekttage 2025
Bei unseren Projekttagen in der vorletzten Schulwoche wurde gebastelt, gewerkelt, gesägt, gesportelt, gespielt und gestaltet. Hier gibt es verschiedenste Eindrücke!
Lehmofen Projekt
Mit Schülerinnen der Klassen G7B, R7B und R7C wurde das Dach unseres Lehmbackofens erneuert und wetterfest instand gesetzt.
Das Projekt wurde ausschließlich von Schülerinnen getragen, die mit viel Engagement, Teamgeist und handwerklichem Geschick ans Werk gingen. Ihre tatkräftige Mitarbeit war entscheidend für den Projekterfolg.
Zum Abschluss des Projekts wurde der Ofen direkt angefeuert – mit einer gemeinsamen Pizza-Backaktion, die allen Beteiligten großen Spaß machte.
Das Ergebnis der dreitägigen Arbeit kann sich sehen lassen – und der Lehmofen ist bereit für viele weitere Einsätze:
Demokratie Projekte
Bei zwei Projekten zum Thema Demokratie gingen Schülergruppen Fragestellungen auf den Grund, weshalb es sich lohnt, für ein funktionierendes, demokratisches System einzustehen und zu kämpfen, weshalb wir uns gegen Rassismus und Extremismus wehren sollten und was wir Hass und Fake auf Social Media damit zu tun haben.
Bei den Projekten entstanden Videos, Interviews, eine Umfrage, die die Projekttage evaluieren soll und bunte Aufkleber - für eine bunte Schule, für eine bunte Welt!
Schach Projekt
Unterstützung beim Schach-Projekt: Tetjana Kostak (2. v. l.), Deutsche Schachmeisterin 2024 und Sofiia Korschak (2. v. r.), Württembergische Schachmeisterin U18 2023
An den beiden ersten Tagen hatte Sofiia aus der A8b zusammen mit Pfarrer Gerhard Müller die Leitung des Projekts übernommen, die Regeln des Spiels erarbeitet, kleine Übungen zu Eröffnung, Notation und den Möglichkeiten der Figuren durchgeführt sowie das Mattsetzen erläutert. Dann übernahm Frau Kostak, Trainerin von Sofiia, die Gestaltung des dritten Tages. In Zusammenarbeit mit Sofiias Mutter, Frau Stassiuk, präsentierte sie erste taktische Schritte und grundlegende strategische Gedanken.
Die 17 Jungs im Projekt ließen sich für die kniffligen Aufgaben begeistern. Applaudiert wurde von den Mitschülern, wenn einer es schaffte, ein Schachproblem zu lösen. Einige waren kaum zu bremsen und nutzten sogar die Pausen fürs Spielen. In einem kleinen Turnier am Ende des letzten Vormittages konnten schließlich noch erste Wettbewerbserfahrungen gesammelt werden.