
Die Realschule der Liebfrauenschule
Gute Fahrt!
Bei der Einschulungsfeier unter nautischem Motto wurde die aus 83 Schülerinnen und Schülern bestehende Matrosengruppe an Bord der "LIZE" herzlich willkommen geheißen.
Mit einem Gottesdienst voller Symbolkraft, vorbereitet von den Religionslehrern Frau Auer, Herr Malatyali und Frau Stephan, wurden die neuen 5er in die Mannschaft aufgenommen. Voller Vorfreude, erwartungsvoll, aufgeregt und vielleicht auch ein wenig unsicher und ängstlich betraten die Kinder das große Schiff.
Der Kapitän, Herr Engler, und seine rechte und linke Hand, Frau Dötsch und Herr Schoch, übernahmen dann das Ruder, um die wichtigsten Informationen für die kurze Route am ersten Tag bekanntzugeben.
Ebenfalls Teil der Crew war Frau Felbick, die mit einem bunten Reigen an Bildern eindrucksvoll die jahrzehntelange Arbeit des Fördervereins vorstellte. Als Heuer gab es den LIZEnizer, unseren schulinternen Organizer, für alle Neumitglieder umsonst.
Die Klassen wurden von ihren Skippern Frau Brunner, Frau Roth und Herr Malatyali schnellstmöglich in andere Gewässer geführt, sodass sie sich gegenseitig und ihre neuen Kajüten kennenlernen konnten.
R5a
mit Klassenlehrerin Frau Brunner
R5b
mit Klassenlehrerin Frau Roth
R5c
mit Klassenlehrer Herr Malatyali
Für die Eltern gab es währenddessen bei einer leckeren Bewirtung durch die LIZE-Köche in der LIZEria, unserer Kombüse, die Möglichkeit, neue Kraft tanken, sich austauschen und erste Fragen an die Schule zu stellen.
Leinen los! Lasst uns nun gemeinsam unter dem Motto 'Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.' in unser erstes gemeinsames Schuljahr starten. Wir freuen uns auf ein aufregendes und erfolgreiches Schuljahr in der Gewissheit, dass Gott unseren Weg begleiten wird.
Abschlussfeier Realschule
Zur Zeugnisvergabe mit Abschlussfeier versammelten sich am Donnerstag, den 13.7.2023, die 80 Realschüler mit ihren nächsten Angehörigen in der LIZARENA.
Im stimmungsvollen Gottesdienst, der von Herrn Reichle musikalisch umrahmt wurde, nahm Pfarrer Gerhard Müller Bezug auf das Thema des Einschulungsgottesdienstes in Klasse 5, in der die Höhle, in der Elias in der biblischen Geschichte Schutz suchte, mit dem "Höhlensystem der Liebfrauenschule" verglichen wurde, die den neuen Schülern ein Schutzraum sein könnte. Nach 6 Jahren sei nun der Zeitpunkt gekommen, die vertrauten Hallen und Gänge zu verlassen.
Realschulrektor Manfred Engler verglich den Abschluss mit einer Etappe auf einer sehr langen Klettertour an der Felswand, deren Ende eben noch nicht erreicht sei. Den Sichernden dieser Klettertour, den Eltern, Freunden und Lehrern dankte er aufrichtig für ihre Begleitung auf dem bisherigen Weg der Schüler.
Engler drückte seinen Stolz auf die Schülerschaft aus, die sich nicht nur durch ihren schulischen Erfolg – etwa die Hälfte erhielt ein Lob oder einen Preis, darunter zweimal die Traumnote 1,0 - sondern vor allem durch ihren Umgang untereinander ausgezeichnet hätte.
Den Dank richtete Manfred Engler auch an die Sekretärinnen und die Hausmeister, die durch ihre Arbeit im Hintergrund die Feier in der Turnhalle und die Zeugnisausgabe überhaupt erst möglich machen.
Stellvertretend für alle Schüler schauten Lena Löffler, Nelly Ostermaier und Francesca Simion zurück und erinnerten sich vor allem an das Schöne in der Schullaufbahn, das Kraft schöpfen und weitermachen ließ und kamen zu dem Schluss: "Wir dachten, wir wären glücklicher heute endlich hier zu stehen mit dem Abschluss in den Händen." Wehmütig bedankten sie sich bei ihren Lehrern und Eltern, aber auch bei den Mitschülern.
Schließlich überreichten die Klassenlehrer und der Schulleiter jeder Klasse einzeln auf der Bühne die Zeugnisse. Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt zusätzlich von Stan Müller, Vertreter des Fördervereins, als Erinnerung die goldene LIZE-Ehrennadel. Nach der Zeugnisvergabe folgte die Preisvergabe für besondere schulische oder soziale Leistungen.
Gegen Ende der Feier verlieh die stellvertretende Schulleiterin Regina Dötsch einen symbolischen LIZE-Spezial-Preis an all diejenigen, die mit besonderen sozialen Herausforderungen zu kämpfen, familiären Belastungen zu ringen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu leiden hatten und trotzdem bis in Klasse 10 durchgehalten haben.
Die gesamte Feier sowie die Klassen- und Jahrgansgfotos wurden wie schon seit über 10 Jahren zuverlässig durch Karin Schneider von Foto Schneider aus Bingen fotografisch festgehalten.
Künstlerisch umrahmt wurde der Abend durch eine Gesangseinlage des Klassenlehrers Mathias Utz, der zugesagt hatte, auf der Abschlussfeier zu singen, falls alle aus seiner Klasse den Abschluss schaffen würden, sowie einem Tanz der Mädchen der Klasse R10b.
Für euren weiteren Lebensweg wünschen wir euch von Herzen alles Gute.
Nutzt eure Stärken und Eigenschaften, die ihr hier am LIZE entwickeln konntet!
Über uns
Wir sind eine Realschule. Aus Überzeugung!
Man beendet sie mit dem Bildungs-Abschluss "Mittlere Reife".
In der Realschule sind Lernen und Freizeit ausgeglichen.
Viele Kinder brauchen mehr Zeit und Ruhe zum Lernen.
Deswegen sind wir eine sinnvolle Alternative (Wahl) zum Gymnasium.
Der Stundenplan ist mit wenig Mittagschule entspannter.
Berufs-Orientierung ist ein sehr wichtiger Baustein an der Realschule.
Nach dem Abschluss können Schüler eine Ausbildung machen.
Oder sie machen an einem beruflichen Gymnasium das Abitur.
Im Schuljahr 2022/2023 besuchen ca. 500 Schüler und Schülerinnen die Realschule in 19 Klassen. Etwa 40 Lehrkräfte, eine Referendarin und ein Referendar und immer wieder Praktikantinnen und Praktikanten arbeiten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern an einem Ziel:
Eine lehrreiche, gleichzeitig schöne und interessante Zeit in
einem von christlichen Idealen getragenen Umfeld
mit individuell gesteckten Zielen
erfolgreich abzuschließen.
Unser Unterricht orientiert sich am M-Niveau und der angestrebte Schulabschluss ist die Mittlere Reife.
Anmeldung an der Realschule
Wie kann ich mir ein Bild von der Realschule machen?
Die Realschule bietet wie letztes Jahr auch Jahr Führungen für Kleingruppen durch die Schule an. Diese Info-Führungen finden im Januar / Februar statt. Der Anmeldeschluss wird Mitte Februar liegen. Den genauen Termin finden Sie auf unserer Homepage und in der Presse.
Hier geht's weiter zu unserem Digitalen Infotag Realschule 2022/23 ...
Neuaufnahmen ab Klasse 6
Neuaufnahmen ab Klasse 6 können immer nur zum Schuljahresanfang oder zum Schulhalbjahr erfolgen. Rechtzeitig vorher führen wir mit Ihnen und Ihrem Kind ein Aufnahmegespräch. Vereinbaren Sie hierfür bitte über das Sekretariat der Realschule einen Termin mit Herrn Engler, dem Schulleiter der Realschule.
Die Schulart Realschule
Die Realschule in Baden-Württemberg versteht sich als eine Schulart, die der Lebensrealität in besonderer Weise Rechnung trägt.
Der Unterricht der Realschule vermittelt jungen Menschen eine erweiterte Allgemeinbildung und fördert praktische Fähigkeiten, ohne aber auf Wissenschaftsorientierung zu verzichten. Gleichzeitig bietet die Realschule eine fundierte Berufsorientierung
An der Realschule erwirbt man nach 6 Jahren die Mittlere Reife und damit stehen vielfältige Zukunftsmöglichkeiten offen:
Der Weg in eine anspruchsvolle Berufsausbildung mit Zukunft ist nach dem Abschluss der Realschule ebenso möglich wie der Besuch eines beruflichen Gymnasiums (allgemeines Abitur) oder Berufskollegs (Fachhochschulreife).
Der Besuch einer Realschule ermöglicht zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten und eine ausgeglichene Balance zwischen Lernen und Freizeit. Viele Kinder brauchen mehr Zeit und Ruhe zum Lernen. Somit sind wir eine sinnvolle Alternative zum Gymnasium. Der entspanntere Stundenplan mit wenig Mittagschule und das ausgewogene Lernpensum lässt neben der Schule genügend Zeit für AGs, Hobbys, Freunde und Familie.
Für wen ist die Realschule geeignet?
Die Halbjahresinformation der Klasse 4 und die Grundschulempfehlung dient als wichtige Orientierungshilfe. Die Anforderungen der Realschule erfüllt Ihr Kind üblicherweise, wenn es in den Fächern Deutsch und Mathematik im Durchschnitt mindestens "befriedigend" erreicht hat.
Das Lernen an der Realschule erfordert die Bereitschaft, sich motivieren zu lassen und sich anzustrengen. Leistungsbereitschaft, Sorgfalt und Ausdauer sollten vorhanden sein. Auch die Fähigkeit, selbstständig zu lernen und sich über einen gewissen Zeitraum gut konzentrieren zu können, ist an der Realschule eine wichtige Voraussetzung für den Lernerfolg. Kinder, die auf die Realschule wollen, sollten dazu bereit sein, sich auch einmal über den Unterricht hinaus mit den Themen in verschiedenen Fächern zu beschäftigen. Sie sollten ihre Aufgaben sorgfältig erledigen und den Lernstoff regelmäßig üben, um dem Unterricht folgen und interessiert mitarbeiten zu können.
Auch Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung sind an der Realschule gut aufgehoben, wenn der geringere Stoffumfang und das langsamere, stärker geführte Lerntempo ihrem Lern- und Arbeitsverhalten eher entspricht und sie mehr Zeit für Hobbys und Freizeitaktivitäten benötigen. Nach dem Realschulabschluss stehen in Baden-Württemberg problemlos weitere Wege zum Abitur zur Verfügung, falls dies gewünscht ist und die Leistungen stimmen.
Übergang von der Grundschule
Ist der Übergang von der Grundschule an die Realschule der Liebfrauenschule schwierig?
Ganz klar: NEIN, ist er nicht! Die neuen Schüler finden sich schnell zurecht und fühlen sich schon innerhalb kürzester Zeit hier "zuhause".
Die neuen Schüler unserer Realschule werden durch Patinnen und Paten aus der 6. Klasse vom ersten Tag an betreut. Sie helfen ihnen in den ersten Monaten dabei, sich zurechtzufinden und zu organisieren.
Die erste Schulwoche zu Beginn des Schuljahres ist eine Klassenlehrerwoche. Sie erleichtert das Zusammenfinden der neuen Klassen, die Organisation und Bewältigung der Abläufe an der neuen Schule sowie die Orientierung im neuen Gebäude.
Das Doppelstundenprinzip nimmt Hektik aus dem Schulalltag und sorgt für einen leichteren Schulranzen.
Aufbaugymnasium nach Klasse 6
Die Liebfrauenschule bietet Schülerinnen und Schülern der Realschule die Möglichkeit bei Vorliegen der geeigneten Voraussetzungen, nach Klasse 6 auf das Aufbaugymnasium zu wechseln.
Das Aufbaugymnasium beginnt in Klasse 7 und führt in sieben Jahren zur allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur. Die dafür notwendige zweite Fremdsprache, bei uns Französisch, beginnt am ABG in Klasse 7 neu.
Mittlere Reife nach Klasse 10
Der Realschulabschluss ist ein Schulabschluss, der Ihrem Kind viel Spielraum für weitere schulische und berufliche Ziele eröffnet:
- Gebildet in natur- und geisteswissenschaftlichen, künstlerisch-musischen, sozialen, kommunikativen und technischen Bereichen, können sie einer schulischen Weiterbildung oder dem Einstieg ins Berufsleben gelassen entgegen sehen.
- Sie haben in der Realschule auf der Basis ihres bereits vorhandenen Wissens gelernt, teamorientiert und projektbezogen zu arbeiten, kreative Lösungsansätze zu finden, sich selbstständig zu organisieren und eigenverantwortlich zu handeln.
- Ob Einstieg ins Berufsleben oder die weitere schulische Qualifizierung bis hin zur Hochschulreife: Nach dem Realschulabschluss stehen den Jugendlichen viele Wege offen.
Nach sechs Schuljahren erhalten die Schülerinnen und Schüler über die zentral gestellte Realschul-Abschlussprüfung den Zugang zu anerkannten Ausbildungsberufen sowie zu weiteren schulischen Bildungsgängen, die bis zur allgemeinen Hochschulreife führen können.
Mit der erfolgreich absolvierten Prüfung bieten sich verschiedene Möglichkeiten:
- Besuch einer auf die Realschule aufbauende (berufliche) Schulart zum Erwerb der Fachhochschulreife oder allgemeinen Hochschulreife
- eine Berufsausbildung in Handwerk, Industrie, Handel oder Verwaltung.
Quelle: http://www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/menu/1188426/index.html