Home » Unser + » Religiöses Profil
 

Religiöses Profil

Taizé-Gebet

Unsere Tau-Band begleitet die Taizé-Lieder

 

Ein stimmungsvoller Taizé-Gottesdienst öffnete die Herzen der Anwesenden mit musikalischer Umrahmung durch die Tau-Band und Texten, gelesen von Schülern der Klassen G10. 

 

Der Religionskurs von Frau Zimmerer hatte den Gottesdienst vorbereitet und hob hervor, dass nicht nur Gottes Liebe uns Kraft gibt, sondern dass wir alle mit unserer Liebe unseren Mitmenschen Kraft geben können. Ein echtes friedliches Miteinander verschiedener Kulturen: das macht den Geist von Taizé aus und dies wurde beim Abschlusslied, das jeder in seiner Lieblingssprache singen durfte, ganz besonders deutlich.

 

Beim Entzünden der Kerzen Im Taizé-Stil dekorierter Altar Die Kerzen werden in einer Feuerschale zusammengeführt

 

Neben dem üblichen Tee und Gebäck, bei welchem nach dem Gebet noch Raum für Gespräche ist, hatte Frau Zimmerer noch ein weiteres Schmankerl zu bieten: Der frisch renovierte Raum unserer Schulseelsorge durfte besichtigt werden. Er befindet sich direkt neben unserer Schulsozialarbeit und bietet unseren SchülerInnen künftig eine weitere Möglichkeit, sich bei Sorgen und Nöten jemandem anzuvertrauen.

Osterkerze

Von der G5b gestaltete Osterkerze

 

Die G5b hat die neue Osterkerze für unsere Schulkapelle gestaltet, welche bei der Auferstehungsfeier in St. Fidelis am Ostersamstag um 18 Uhr geweiht wird.

 

Die Osterkerze spielt bei der Feier der Osternacht eine zentrale Rolle. Sie wird zu Beginn der Osternacht am Osterfeuer entzündet. Licht bedeutet Leben. Das Leuchten der Osterkerze verweist darauf, dass Jesus den Tod überwunden hat und von Gott zu neuem Leben auferweckt wurde.

Die Symbole der Osterkerze

Alpha & Omega

A (Alpha) und O (Omega) sind der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets, der Anfang und das Ende. Jesus selbst ist dieser Anfang und das Ende. An Ostern stirbt er am Kreuz, sein Leben als Mensch unter Menschen endet. Aber in seiner Auferstehung besiegt er den Tod und schafft so für alle Menschen einen neuen Anfang.

 

Jahreszahl

Auf jeder Osterkerze findet man das Jahr, in dem die Kerze gesegnet wird. Sie soll das Hier und Jetzt, die Gegenwart symbolisieren. Auferstehung kann auch heute in deinem Alltag passieren: wenn in schweren Zeiten eine gute Nachricht große Hoffnung und Freude bringt.

 

Kreuz

Das Kreuz ist das wichtigste Erkennungszeichen der Christen. Man trägt es als Schmuck an einer Kette und es hängt in jeder Kirche. Es zeigt: Wir gehören zu Christus. Es erinnert uns an den Tod Jesu am Kreuz, aber auch an seine Auferstehung und seinen Sieg über den Tod.

 

Regenbogen

Der Regenbogen gilt als Zeichen des Friedens und der Freundschaft zwischen Gott und den Menschen. In der Geschichte der Sintflut und der Arche Noah lässt Gott ihn als Zeichen erscheinen, dass er nie wieder die Erde überfluten wird (Gen 6-9). Der Regenbogen steht symbolisch für Versöhnung und Neubeginn.

 

Baum

Der Baum ist ein Symbol für das Leben und die Auferstehung. Zum Leben gehört Wachsen und Reifen, Blühen und Früchtetragen, aber auch das Abwerfen der Blätter im Winter und das neue Erwachen im Frühling. Zweige, die im Winter wie tot aussehen, bringen im Frühling neues Leben hervor.

 

Nägel

Auf vielen Osterkerzen sind fünf rote Wachsnägel zu sehen. Sie stehen für die Wunden Jesu an Händen und Füßen, durch die er ans Kreuz genagelt wurde, und für die Wunde an der Seite.

Die roten Wachsnägel werden in der Osternacht an der Kerze angebracht, darum sind sie auf dem Foto noch nicht zu sehen. 

Franziskustag

Kursstüfler beim Upcycling-Workshop

 

Vielfältig und bunt - wie immer bot unser Franziskustag Unterschiedliches und Abwechslungsreiches. Hier gibt es schöne Bilder von Exkursionen und Workshops.

 

Im obigen Bild sehen wir SchülerInnen der Kursstufe, die mit Kunstlehrerin Caroline Müller im Upcycling-Workshop aus leeren Kaffeekapseln verschiedene Schmuckstücke wie Armbänder, Halsketten, Ohrringe oder Haarschmuck in motivierter Arbeitsatmosphäre herstellten. 

 

Sechstklässler mit Mobiles aus Naturmaterialien

 

Oben sind SchülerInnen der Klassen 6 zu sehen, die mit Frau Eberlein Mobiles aus Naturmaterialien anfertigten. Unten ebenfalls SchülerInnen der Klassen 6, welche mit Frau Jäger tolle Blumenkränze flochten. 

 

Gruppenbild der TeilnehmerInnen des Workshops

 

Die Klassen 7 besuchten Kirchen und Kapellen in und um Sigmaringen. Die G7a beispielsweise besichtigte die Kirche in Laiz:

 

Mädels aus der G7a in der Laizer Kirche Die G7a vor der Laizer Kirche Jungs aus der G7a in der Laizer Kirche

 

Bei tollem Wetter wanderte die A7a von der Binger Kirche übers Bittelschießer Täle und das Hanfertal zurück zur Schule. 

 

Jungs der A7a in der Bittelschießer Höhle Mädels der A7a in der Bittelschießer Höhle

 

Frau Gawel bot einen tollen Workshop "Kräuteroase und Verschönerung des Schulgartens" an, bei dem die TeilnehmerInnen zehn wichtige Kräuter kennenlernten, dazu Steckbriefe erstellten und erfuhren, dass viele der Kräuter nicht nur als Heilkräuter verwendet werden, sondern auch beim Kochen verwendet werden können. Anschließend gestalteten die SchülerInnen die Kräuteroase und verschönerten den Schulgarten mit herbstlichen Blumen. 

 

Herbstliche Blumen im Schulgarten Gruppenbild der WorkshopteilnehmerInnen Kräuteroase im Schulgarten

Rorate

Kerze im Meditationsraum

 

Zwei Mal trafen sich in der vorweihnachtlichen Zeit KollegInnen und MitarbeiterInnen im stimmungsvollen Meditationsraum, um in aller Frühe Rorate zu feiern.

 

Zeit für sich selbst, Zeit für die Gemeinschaft, Zeit für Singen und Beten, Zeit mit Gott - das ermöglichten Rebecca Abt-Wetzel und Andreas Malatyali, die das Rorate vorbereitet hatten, den Teilnehmenden. Auch das anschließende Frühstück trug zu einem guten Start in den Tag bei.

Religiöse Angebote

Das Schuljahr beginnt und endet mit einem Gottesdienst.
Es gibt regelmäßig Gottesdienste in den Klassen.
In der 1. Stunde gibt es eine Morgenbesinnung,
zum Beispiel ein kleines Gebet.

Einfache Sprache »

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

bei uns könnt Ihr Euch auf folgende religiösen Angebote freuen:

  • Morgenimpuls - mit einer ruhigen Minute, einem Gebet oder mit einem guten Zitat in den Tag
  • "GoMeS" in 5/6 - Gottesdienst, Meditation oder Singen abwechselnd in einer Stunde pro Woche
  • Gemeinsames Feiern des Kirchenjahres - in Gottesdiensten in der Klasse oder auch mit der ganzen Schulgemeinschaft
  • Franziskustag - auf den Spuren des hl. Franziskus von Assisi - mit besonderer Aktion abgestimmt für jede Klassenstufe -
  • Religionsunterricht (katholisch oder evangelisch) - modern, aktuell & nah an den Schülern
  • Religiöse Fahrten nach Assisi und Taizé - wertvolle Begegnungen und die Welt mit anderen Augen sehen: "Mit Liebe, Geduld und Fröhlichkeit!"

 

Unsere Kapelle

Unsere Kapelle

Im Taizé-Stil dekorierter Altarraum der Kapelle

Taizé-Gebet

 

Religiöse Angebote FLYER

Das christliche Menschenbild

Liebe Eltern,

religiöse Aktivitäten bedeuten für uns:

  • gemeinsam feiern, füreinander da sein,
  • Werte vermitteln, Hilfen zur Lebensgestaltung geben,
  • den aktuellen Herausforderungen begegnen, Meditation und Ruhe fördern.

Und im Zentrum ist für uns das Christliche Menschenbild.

Wir wollen dabei den jungen Menschen helfen,

  • ihre Identität zu finden,
  • die Zukunft politisch, sozial und ökologisch verantwortlich zu gestalten,
  • die eigene und andere Religionen & Weltanschauungen besser zu verstehen.

Viele Grüße
von der Fachschaft Religion

Franziskustag

Taizégebet am Vorabend des Franziskustags

Taizégebet mit der Tau-Band Taizégebet mit der Tau-Band 2

 

Am Vorabend des Franziskustages der Liebfrauenschule findet in der schuleigenen Kapelle ein Taizé-Gebet statt. Hierzu werden neben den Schülern auch Eltern und Freunde der Schule eingeladen. Auch viele Ehemalige finden sich jährlich dazu ein. Der Abend wird durch die Tau-Band feierlich gestaltet.

Franziskustag

Am Franziskustag lernen die Kinder und Jugendlichen viel 
über soziale Themen.
Außerdem besuchen sie soziale Einrichtungen in Sigmaringen.

Einfache Sprache »

 

Die Katholiken gedenken am 04. Oktober Franz von Assisi. Auf Grund der Verbundenheit der Liebfrauenschule mit den Gründerinnen der Schule (den Franziskanerinnen des Klosters Erlenbad) findet jährlich in zeitlicher Nähe zu diesem Gedenktag der schuleigene Franziskustag statt. Nach einem gemeinsamen Frühstück in den Klassen wird ein vielfältiges Programm für die einzelnen Klassenstufen angeboten.

  • Klasse 5: Begegnungsfest
  • Klasse 6: Workshops zu Franz von Assisi
  • Klasse 7: Besuch von Kirchen und Kapellen im Raum Sigmaringen
  • Klasse 8: Besuch von sozialen Einrichtungen
  • Klasse 9: Workshops zum Thema "Gerechte Welt"
  • Klasse 10: Besuch im Kloster Sießen
  • Oberstufe: jährlich wechselndes Thema mit einem Vortrag und anschließenden Workshops

Franziskus - Welche Verbindung gibt es zu unserer Schule?

Die Liebfrauenschule wurde 1956 von den Franziskanerinnen des Klosters Erlenbad gegründet. Die Franziskanerinnen gehen auf den Heiligen Franz von Assisi zurück. Er setzte sich für die Armen ein. Der Friede und die Schöpfung waren für ihn von großer Bedeutung.

 

Auch der jetzige Papst Franziskus bezieht sich mit seinem Namen auf Franz von Assisi. Eines seiner Ziele ist der Einsatz für die Armen.

 

 

<< Infotage Startseite - Rundgang Infotage - Soziales Lernen >>

 

2025-07-31 11:43:57
nach oben ▲