Aktuelles » Schulleben
 

Schulleben

Tag der Pressefreiheit

Schüler interviewen sich

 

Am 4. Mai kam der SWR zu uns an die Schule, um die zwei 9. Klassen von Herrn Romer und Herrn Weiger über die Aufgaben und Arbeit öffentlich-rechtlicher Medien zu informieren.

 

Marcel Wagner, Studioleiter des SWR in Tübingen erzählte über seinen Werdegang im SWR und seine Zeit als Korrespondent in Paris, von wo er u.a. vom Brand in Notre-Dame berichtete. Neben seinen persönlichen Erfahrungen stellte er den Beruf als Korrespondenten allgemein, den Aufbau und die Funktion der ARD sowie die technischen Herausforderungen der Rundfunksendung dar. 

 

SWR-Bus und Schüler Studioleiter des SWR mit Schülern im Klassenzimmer

 

Eine Analyse der Techniken in einer live gehörten Nachrichtensendung und die Diskussion über die Notwendigkeit von Rundfunkgebühren rundeten diesen Informationsteil ab. Wagner ging außerdem auf die journalistische Aufgabe ein, Meldungen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen und von Fake News deutlich zu unterscheiden. Auf dem Schulhof wartete zudem ein Reportagefahrzeug, das die Schüler erkunden duften. In einem kleinen Workshop konnten sie zudem eine Moderation und Interviews aufnehmen und die Technik selbst ausprobieren.

Besuch des Stiftungsdirektors

Herr Krug und die SMV

 

Am Mittwoch, 29. März hatten wir hohen Besuch im Haus: Herr Patrick Krug, neuer Stiftungsdirektor der Schulstiftung, kam extra nach Sigmaringen, um "seine" Liebfrauenschule kennenzulernen. Doch nicht nur die erweiterten Schulleitungen von Realschule und Gymnasium stellten sich ihm vor, auch die SMV und die MAV baten ihn zum Gespräch, um zu erfahren, was ihm wichtig ist und wie er zu den Themen steht, die uns wichtig sind. Eine Schülergruppe führte ein richtiges Interview mit Herrn Krug durch, welches in der nächsten Ausgabe unserer Schülerzeitung erscheinen wird. Eine Schulhausführung, natürlich durchgeführt von SchülerInnen, und das Kennenlernen unserer ukrainischen Schülergruppe gehörten ebenso zum Programm wie das Mittagessen in der Lizeria. Abends kochten zudem die Lize-Köche für unseren Gast.

 

Tristan und Lion führen durchs Lize Herr Krug und die Schulleitung

 

Im wahrsten Sinne des Wortes tiefste Einblicke konnte Patrick Krug bei uns gewinnen. Lion Beco und Tristan Kihm aus der R6c führten ihn souverän und redegewandt durch die gesamte Schule. Vorbei an zahlreichen Kunstwerken der Schülerschaft von A-Bau bis F-Bau bis tief in den Heizungskeller ging die Tour.

 

Dort übernahm Hausmeister Siegbert Veeser die Führung und zeigte dem Chef der Stiftung technisch versiert, welche Rädchen alle gedreht und welche Stellen geflickt werden müssen, damit so eine Schule reibungslos laufen kann. Nach der abschließenden Runde durch einen der Versorgungsgänge, den sicher nur wenige an der Schule kennen, konnte sich Herr Krug dann das wohlverdiente Mittagessen im Kreis der erweiterten Schulleitung schmecken lassen.

 

Wir hoffen, es hat Ihnen bei uns gefallen, Herr Krug, und wünschen uns und Ihnen eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Faires Frühstück

Schüler beim fairen Frühstück

 

Unsere sechsten Klassen durften in der Woche vor Ostern einmal an der Schule frühstücken. Im Externatsspeiseraum warteten schön gedeckte Tische und ein leckeres Buffet auf sie. Alle Lebensmittel sind dabei fair gehandelt und stammen aus dem Sigmaringer Weltladen oder sind frisch aus der Region. Den SchülerInnen soll dabei nahegebracht werden, dass beim Einkauf von Waren aller Art auch immer die Bedingungen der Menschen, die mit deren Herstellung zu tun haben, ein wichtiger Aspekt sein sollte.

 

Schülergruppe

Fasnet

♫ The Sound of Lize ♫

LIZE Sounds oder was wir täglich hören: Zum Thema "So klingt das LIZE" haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 im Basiskurs Musik aus typischen Schulgeräuschen mit dem Programm Audacity ein Soundscape erstellt. Viel Spaß beim Wiedererkennen! C. v. Flotow

 

60 Jahre deutsch-französische Freundschaft

SchülerInnen mit DELF-Zertifikaten

 

Am Montag feierten wir die deutsch-französische Freundschaft. In der Lizeria und bei einem Kuchenverkauf der A10 gab es französische Spezialitäten, im Foyer Stellwände zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Die Morgenbesinnung passte thematisch und in der großen Pause konnten sich die SchülerInnen "deutsch-französisch" schminken lassen. Außerdem erhielten die J1er ihre lang ersehnten DELF-Zertifikate (Bild oben)!

 

französische Leckereien in der Lizeria  Die französisch dekorierte Lizeria Kuchenverkauf der Klasse A10

Adventsfenster am Rathaus

Wie in jedem Jahr hat sich die Liebfrauenschule auch 2022 mit viel Engagement am Rathausfenster-Adventskalender Sigmaringen beteiligt. Unser Stichtag war der 16.12., für den Kunstlehrerin Anna Jäger mit ihren Kunstklassen das Bildmotiv plante, auswählte und künstlerisch gestaltete.

 

Adventsfenster der Liebfrauenschule (vollständig)

 

Am Abend selber klemmte zwar um Punkt 17 Uhr das Adventskalenderfenster - der Vorhang ließ sich auch bei noch so festlicher Panflötenmusikbegleitung nicht gleich öffnen - jedoch konnte die Leinwand mit Nikolausstiefelmotiv, Stechpalmenzweigen und Gingerbreadman später dann doch noch von den Gästen bestaunt werden. Im Adventszimmer des Rathauses bot die G5c unter der Leitung von Tanja Ettwein eine Bastelaktion an: Weihnachtskarten mit Knöpfen und Daumenstempeln.

Adventsverkauf

Schüler beim Adventsverkauf Adventsverkauf mit Frau Soccard

 

Zu Gunsten unserer Projekte in Kenia findet derzeit wieder ein Adventsverkauf statt. Die Klassen können dort Waren aus dem Weltladen sowie gebastelte Weihnachtsdekoration erwerben. Die Organisatorinnen, Katrin Hader-Kunzmann, Tanja Ettwein und Laure Soccard freuen sich über das rege Interesse seitens der Schülerschaft.

Berufsorientierung 4.0

Discover Industry Truck Eingang

 

Vom 10.-12. Oktober konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler über technische Berufe in der Industrie informieren. Und das ganz praktisch und anschaulich im mobilen Lern-Erlebnis-Truck auf dem Schulgelände.

 

Hier ein paar Rückmeldungen aus der Schülerschaft:

 

"Ich fand den Truck sehr interessant, informativ und ich habe viele Neues gelernt. Die verschiedenen Stationen haben auch viel Spaß gemacht."

"Ich fand den Vortrag im Discover Industry Truck sehr gut, weil man einen Einblick in die Industriewelt bekommen hat und sich die Jobs jetzt auch besser vorstellen kann. Der Vortrag hat auch Interesse an industriellen Jobs gemacht. "

"Es war sehr interessant, hat Spaß gemacht und war lehrreich."

 

Martin Romer, Techniklehrer der Realschule, hat diese Art der „hands on“ Berufsorientierung an die Schule gebracht mit dem Ziel, Einblicke in und Lust auf technische Berufe zu vermitteln. Eigentlich geplant für März 2020, kann diese gelungene Aktion coronabedingt erst jetzt im Oktober 2022 stattfinden.

 

Schüler staunen im Inneren des Trucks über die Technik.

Coach Sulejman von Coaching4Future, dem Bildungsnetzwerk Baden-Württembergs, ...

Ein Coaching4fun Trainer erklärt

... führt schülernah und motiviert durch die Veranstaltung.

 

An spannenden Stationen entdecken die Schülerinnen und Schüler in der Rolle eine Start-Up-Unternehmens die Industrie mit ihren zahlreichen Facetten und erkennen den MINT-Fächerbezug der diversen Industrieberufe (MINT ist der Sammelbegriff für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

 

Mit modernster Technik können die Schülerinnen und Schüler aktiv werden und Prozesse aus der Industrie selbst ausprobieren.

 

Eine VR-Brille lässt eine komplexe Lagerhaltung und den flexiblen Materialfluss hautnah nachempfinden.

Materialfluss und Logistik

Eine VR-Brille lässt eine komplexe Lagerhaltung und den flexiblen Materialfluss hautnah nachempfinden.

Produkte werden mit Hilfe eines hochmodernen Digitalmikroskops auf Fehler untersucht.

Versuch und Optimierung

Produkte werden mit Hilfe eines hochmodernen Digitalmikroskops auf Fehler untersucht.

Die Schülerinnen und Schüler steuern einen echten Industrieroboter.

Robotik

Die Schülerinnen und Schüler steuern einen echten Industrieroboter ...

 

Mit einem echten 3-D-Scanner erstellen sie ein 3D-Modell eines Mitschülers.

Konstruktion und Design

... mit einem echten 3-D-Scanner erstellen sie ein 3D-Modell eines Mitschülers ...

Und programmieren eine Logikschaltung für einen RFID-Chip zur individuellen Befüllung eines Behälters mit farbigen Perlen.

Intelligente Produktion

... und programmieren eine Logikschaltung für einen RFID-Chip zur individuellen Befüllung eines Behälters mit farbigen Perlen.

Martin Romer ist selbst mit Spaß und Feuereifer dabei. Auch wenn er seinen Traumberuf ja schon längst gefunden hat.

Techniklehrer

Martin Romer ist selbst mit Spaß und Feuereifer dabei. Auch wenn er seinen Traumberuf ja schon längst gefunden hat ...

Franziskustag

Schülergruppe vor Rettungswagen der Malteser.

 

Beim Franziskustag waren wieder zahlreiche Klasse in und um Sigmaringen unterwegs, um Kirchen, Kapellen oder soziale Einrichtungen kennenzulernen.

 

Die Klasse G8b besuchte beispielsweise die Malteser und bekam von Herrn Krattenmacher spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Organisation. Highlights für die Klasse waren die Erkundung des Rettungswagens mit Blaulicht, Sirene und Aufnahme eines EKGs sowie die praktischen Übungen mit den Rollstühlen. (J. Hiestand)

Softball Länderpokal

 Katharina und Georgina freuen sich über den 1. Platz beim Softball Länderpokal.


Unsere Schülerinnen Katharina Baltisberger (G8b) und Georgina Kallenberger (A8) durften am vergangenen Wochenende mit ihrem Team am Länderpokal in Köln teilnehmen. Sie erreichten den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Schuljahresbeginn

Gottesdienst zum Schuljahresbeginn in der Lizarena mit Musik.

 

Schuljahr gestartet! Traditionell wurden am heutigen Montag im Klassenverband die Sommerferien reflektiert, neue MitschülerInnen willkommen geheißen und vor allem viel Organisatorisches besprochen. Aufgelockert wurde der Vormittag wie immer mit einem von der Fachschaft Religion organisierten Gottesdienst. Frau Schwarz, Frau Engelhardt-Weber und Herr Fromme luden hierbei alle SchülerInnen und LehrerInnen ein, den Schuljahresbeginn dazu zu nutzen, einen "Neuanfang" zu wagen, vielleicht alte Verhaltensweisen, die gar nicht mehr zu einem passen, abzulegen und neu durchzustarten. Frau Kirner am Flügel sorgte für die musikalische Untermalung und animierte die SchülerInnen, nach Kräften mitzusingen. Wir hoffen, dass euch der Start ins Schuljahr gut gelungen ist und wünschen viel Motivation, Freude und Durchhaltevermögen für die anstehenden Herausforderungen.

Fahr Fahrrad!

Die Fahr-Fahrrad-Aktion des AK Ökofair.

 

Die ersten Schultage scheinen schönes Wetter zu versprechen ... vielleicht wäre es ja eine Idee, den Schulweg mit dem Rad zurückzulegen und unsere neuen Fahrradständer am Basketballplatz auszuprobieren?! Am Schulfest wurden diese bereits von vielen Besuchern getestet. Hier findest du / finden Sie die Ergebnisse der Fahrrad-Aktion des AK Ökofair:

 

Die Fahrrad-Aktion des AK Ökofair war ein voller Erfolg. Es kamen 80 Personen mit dem Fahrrad, davon 41 mit einem E-Bike und 39 mit einem normalen Fahrrad. 

Der kürzlich neu entstandene Fahrradparkplatz an der Liebfrauenschule wurde am Tag der Lize-Gartenschau gebührend eingeweiht und bot allen FahrradfahrerInnen genügend Platz zum sicheren Abstellen ihrer Fahrräder. Jede/r FahrradfahrerIn wurde mit einem kleinen Präsent, gesponsort vom AK Ökofair, belohnt.

Insgesamt haben die FahrradfahrerInnen ca. 440 km auf dem Weg zur Lize-Gartenschau zurückgelegt. Dabei haben sie im Vergleich zum Autofahren gemeinsam ca. 62kg CO2 eingespart. Das entspricht dem Volumen von ca. 12.648 gefüllten Luftballons.

 

Vielen Dank!

Schulfest "Lize-Gartenschau"

Flyer Lize-Gartenschau Kugelfisch dekoriert Teich

 

Es war ein rundum gelungenes Fest bei perfektem Wetter - ein Riesendankeschön an die Organisatorinnen Frau Auer, Frau Eberlein und Frau Soccard! >> Weiter zur LIZE-Gartenschau 2022 >>

Mehr aus dem Schuljahr 2021/22
finden Sie in unserem Archiv bei Schulleben 2022.
2023-05-23 20:52:20
nach oben ▲