
BORS-Informationen
Der BORS-Informationsabend
Der BORS-Informationsabend stellt den Einstieg in das TOP BORS dar. TOP BORS ist ein Projekt, das sich aus mehreren Teilen zusammensetzt und sich über das ganze Schuljahr hindurchzieht. Der Informationsabend findet in der Regel in der 1. oder 2. Oktoberwoche statt. Eingeladen sind die Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen mit ihren Eltern.
Im ersten Teil des Abends stellt der verantwortliche Lehrer die verschiedenen Aktivitäten vor, die die Schule im Laufe des 9. Schuljahrs geplant hat Es wird deutlich gemacht, dass TOP BORS fächerübergreifend durchgeführt wird, mit besonderem Schwerpunkt im Fächerverbund EWG.
Im 2. Teil des Abends gehen Personalleiter bzw. Ausbildungsleiter von Betrieben und Unternehmen aus der Region auf die Anforderungen von Seiten der Betriebe an künftige Auszubildende ein. Ein Vertreter der Agentur für Arbeit stellt die Vielfalt der schulischen Ausbildungswege dar. Ein oder zwei ehemalige Schüler schildern dann ihren beruflichen Lebensweg nach Verlassen der Liebfrauenschule und können mit ihren Erfahrungen die anwesenden Schüler sehr beeindrucken.
BORS-Informationsveranstaltungen
Herr Kiefer von der Agentur für Arbeit bietet in der 9. Klasse zwei Informationsveranstaltungen an. Sie werden klassenweise durchgeführt. Die erste Veranstaltung findet in der Zeit vor Weihnachten statt, die zweite nach der BORS-Woche. Pro Schulklasse nimmt sich Herr Kiefer eine Schulstunde Zeit. In der ersten Informationsveranstaltung legt Herr Kiefer den Schwerpunkt auf die Schilderung der vielfältigen schulischen Ausbildungswege, die den Schülern nach der Mittleren Reife zur Verfügung stehen. In der zweiten Veranstaltung, nach der BORS-Woche und vor dem Bewerbungstraining an der Schule, erklärt er die Verfahrensweisen zur Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses in einem Betrieb und regt die Schüler und Schülerinnen vor allem zu einer realistischen Selbsteinschätzung und zur intensiven Beschäftigung mit der eigenen Berufsplanung an. Falls gewünscht bietet er auch Einzelberatungen in seinem Büro in der Agentur für Arbeit an.